Elektriker Notdienst Wien: es funkt, was tun?

Wenn die Steckdose funken, müssen Sie zuerst nachsehen, wann der Funke aufgetreten ist – während des Betriebs oder bei geöffnetem Stecker? Sie sind leicht zu unterscheiden – im ersten Fall handelt es sich um einen langen charakteristischen Bruch der elektrischen Entladung, bei dem sich der Stecker oft erwärmt. Im zweiten Fall ist beim Einstecken des Steckers in die Steckdose ein lautes Knacken zu hören und dann funktioniert alles wie gewohnt. Basierend auf dieser ersten Diagnose wird ein Verfahren durch Elektriker Notdienst Wien zur weiteren Lösung des Problems ausgewählt.

Bruch beim Anstecken

Elektriker Wien informiert, dass dieses Phänomen häufig auftritt. zum Beispiel, wenn Sie das Haus für mehrere Tage verlassen und Elektrogeräte aus der Steckdose ziehen. Nach der Rückkehr geht alles wieder an, wobei an einigen Ausgängen ein sichtbares Blitzen zu sehen ist und ein lautes Knacken zu hören ist.

Funke aus der Steckdose
Funke aus der Steckdose

Ursachen des Auftretens der Funken

Es sieht alles ziemlich bedrohlich aus und während viele Leute reflexartig ihre Hände aus den Steckdosen ziehen, gibt es nichts an diesem Phänomen, das auf eine Fehlfunktion hindeutet. Erst wenn sich die Kontakte des Steckers den Kontakten der Steckdose nähern, springt eine Minute vor dem Kontakt ein elektrischer Entladungsbogen dazwischen. Dies ist die Natur des elektrischen Stroms und je höher die Spannung an den Kontakten ist, desto größer kann die Entfernung eines solchen Lichtbogens sein.

Unter industriellen Bedingungen werden in der Nähe der Kontaktstellen der Zündgeräte spezielle Lichtbogenlöschkammern hergestellt und speziell dafür werden bei leistungsstarken Geräten sogar Geräte verwendet, um den Lichtbogen mit Druckluft oder auf andere Weise zu löschen.

Interessanterweise ist das reflexive Zurückziehen der Hand aus einem solchen Ausgang völlig sinnlos. Und das nicht, weil dieses Phänomen nicht gefährlich ist, sondern wegen der Täuschung des Sehens und Hörens, aufgrund der Unvollkommenheit dieser Sinne. Tatsache ist, dass Mikroblitze aus dem Kontakt von Kontakten eine Hundertstel-, wenn nicht eine Tausendstelsekunde dauern. Da das menschliche Auge alles mit 24 Bildern pro Sekunde wahrnimmt, sieht es nur das Originalbild, das auf die Netzhaut gedrückt wird und nach und nach verschwindet. Das gleiche gilt für den Schall – hörbares Knistern im Miniaturformat – zuerst erreichen die primären Störungen der Luft das Ohr und dann die Folgen der Verschiebungen seiner Moleküle.

Funke aus der Steckdose
Funke aus der Steckdose

Elektriker Notdienst Wien: Was kann man tun?

Der Grund ist einfach und die Lösung auch! Stecker werden von geschlossenen Geräten in einige Steckdosen eingesteckt und auch im Gegenteil in andere. Nehmen wir zum Beispiel einen Computer. Normalerweise sind alle Peripheriegeräte an einen Überspannungsschutz für 5-6 Steckdosen angeschlossen. Dies ist der Systemadministrator selbst, ein Monitor (oder sogar zwei), Lautsprecher, ein Drucker, ein Router – vielleicht ist noch etwas anderes angeschlossen. Wenn der Computer ausgeschaltet ist, ist er nicht wirklich vollständig ausgeschaltet – alle Komponenten befinden sich im Standby-Modus. Wenn Sie also das Netzkabel abziehen, «merkt» er sich an seinen letzten Zustand. Beim Wiedereinstecken des Steckers in die Steckdose geben sich dementsprechend alle Geräte gleichzeitig einen «verdammten» elektrischen Strom ab, der eine Entladung an der Steckdose bewirkt.

Dies wird nicht passieren, wenn Sie jedes Gerät einzeln trennen, bevor Sie es verlassen – schalten Sie die Monitore manuell aus, drehen Sie den Knopf am Netzteil der Systemeinheit, drehen Sie den Kippschalter am Lautsprecher und Drucker der Steckdose, schaltet sich der Stromkreis nicht aus und entlädt sich nicht.

Elektriker Notdienst Wien erklärt: Wie wirkt sich das auf die Steckdose aus?

Theoretisch brennt die Kontaktfläche selbst bei Mikroformung aus und kann mit der Zeit unbrauchbar werden – die resultierende Kohlenstoffablagerung bedeckt alles mit einem Film mit großem Widerstand, diese Stelle beginnt sich zu erhitzen und die Buchse kann zu schmelzen beginnen.

In der Praxis befindet sich die Entladung am Ende des Steckers und ganz am Anfang des Buchsenkontakts – bei vollständig eingestecktem Stecker ist die Arbeitsfläche der Kontakte völlig anders. Auch wenn der Stecker selten aus der Steckdose kommt, ist der Kontakt alles andere als beschädigt.

Wenn die Steckdose beim Einschalten des Steckers zündet, müssen Sie daher erkennen, dass alles bereits passiert ist, und somit den Stecker wieder einstecken anstatt raus. Doch wenn Sie sich Sorgen machen, dann kontaktieren Sie einfach den Elektriker Notdienst Wien. Vergessen Sie nicht, dass Strom ein heikles Thema ist und keine Reparaturen selbstständig durchgeführt werden sollten. Überlassen Sie alle Arbeiten den spezialisierten Elektriker Notdienst Wien.

 

Leave a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert